Nahrungsangebot für Wildbienen rund um die Nisthilfe
6 Grundregeln für Bienengarten & Balkon

1. Bitte sorge für einen nahe gelegenen Futterplatz. Wildbienen fliegen nur in einem Umkreis von 200 bis 500 m.
2. Setze in Deinem Garten oder Balkon auf nektar- und pollenreiche, sowie einheimische Wildblumen.
3. Thymian oder Oregano sind z.B. Kräuter, die ausreichend Nektar und Pollen anbieten. Zwiebelblumen, gehören zu den ersten Frühlingsblumen und sind bei Wildbienen und Hummeln heiß begehrt.
4. Achte auf offene Blüten!
Pflanzen mit gefüllten Blüten bieten nicht ausreichend Nahrung für die Tiere. Meist handelt es sich dabei um Hybridpflanzen, die keine Pollen oder Nektar produzieren.
5. Ein Nahrungsangebot vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst wäre der ideale Futterplatz für Wildbienen. Den wird es jedoch selten in einem einzelnen Garten geben. Einheimische Pflanzen oder Saatmischungen - ob im Garten oder für den Balkon - hilft den Wildbienen zu überleben!
6. Sorge für eine Wassertränke!
Was sind bienenfreundliche Blumen?
Im Grunde genommen alle Blumen, die ein reichhaltiges Angebot
an Pollen und Nektar bieten.
Die ersten Hummelköniginnen krabbeln bereits aus ihrem Winterquartier, sobald die ersten Sonnenstrahlen den Boden berühren und suchen nach Nahrung.
Februar – April:
Huflattich
Nieswurz
Gemeine Küchenschelle
Schneeheide
Geflecktes Lungenkraut
Kornelkirsche
Pestwurz
Kriechender Günsel
Zaunwicke
Obstbäume
Löwenzahn
Mai – Juni:
Klatschmohn
Zierlauch
Akelei
Weißklee
Beerensträucher
Malve
Natternkopf
Storchenschnabelgewächse
Blutweiderich
Lauchgewächse
Disteln
Wicke
Katzenminze
Thymian
Glockenblumen
Borretsch
Steinklee
Juli - August
Sonnenhut
Königskerze
Wasserdost
Mannstreu
Wilder Majoran
Kapuzinerkresse
Sonnenblumen
Weidenröschen
Hauswurz
Goldrute
Acker-Kratzdistel
Schwarze Flockenblume
Ysop
Dahlie
Astern
Fetthenne
Herbstzeitlose