Auch alte Eichenholzbalken verändern noch ihre Oberfläche

Eine Nisthilfe für Wildbienen, bleibt das ganze Jahr über im Freien und ist dadurch verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Dies hat zur Folge, dass der natürliche Baustoff Holz sich dem jeweiligen Klima anpasst.
Hohe Luftfeuchtigkeit, Trockenheit, Hitze und Kälte, die durch die wechselnden Jahreszeiten entstehen, können - auch bei der heimischen Eiche, die relativ klimastabil ist - dazu führen, dass die Oberflächenstruktur sich verändert.
Das kann zu kleinen Rissbildungen an der Oberfläche führen.
Holz "arbeitet"
Die Vorteile von altem Eichenholz liegen klar auf der Hand.

Lassen wir uns davon nicht beeindrucken, denn altes, abgelagertes Eichenholz ist und bleibt einer der besten Baustoffe für Wildbienenhotels aus heimischen Wäldern!
Eichenholz ist ein Hartholz.
Es ist robust, haltbar, absolut witterungsbeständig und optimal für den Bau von Bienenhotels.
Dies zeigt sich beispielsweise bei historischen Schiffwracks, die selbst unter Wasser langfristig erhalten bleiben oder bei jahrhundertalten Fachwerkbauten. Auch für Brücken und Fässer war und ist Eiche ein beliebtes und beständiges Baumaterial.
Leider werden Fachwerkhäuser - meist deutlich über 150 Jahre alt - nach und nach abgerissen und so kommt es heutzutage häufig zu Altholzbeständen.
Diese abgelagerten Eichenbalken sind der ideale Baustoff für unsere Wildbienen Nisthilfen.
Sie entsprechen den Anforderungen der Wildbienen und unterstützen gleichzeitig meinen nachhaltigen Gedanken.
Waldrodungen sind nämlich für mich zum Schutz von Wald und Boden tabu.