top of page

Wähle den richtigen Standort für
Dein Wildbienenhotel 

9 Tipps für den richtigen Standort!

Standort
Richtiger Standort für Bienenhotel

1. Für die Entwicklung einer gesunden Wildbienenbrut benötigt es einen warmen und trockenen Standort!

2. Hänge das Wildbienenhotel an einen sonnigen, windgeschützten Ort.

3. Optimal ist eine Ausrichtung nach Südosten bis Süden, also von der Morgensonne bis zur Nachmittagssonne.

4. Um die Wildbienennisthilfe vor direktem Regen zu schützen, meide die Wetterseite und den kühlen Norden.

5. Das Wildbienenhotel sollte nie direkt auf dem Boden stehen. Feuchtigkeit und Ameisen schaden der Brut!

6. Möchtest Du die Nisthilfe an einen Baum hängen, dann bitte unterhalb der Astgrenze.

7. Die Wildbienen sollten das Bienenhotel immer frei anfliegen können und nicht durch Äste, Blätter oder sonstige Objekte behindert werden.

8. Hänge die Wildbienennisthilfe in Augenhöhe, dann hast Du die Möglichkeit, die Bienchen bei der Besiedlung und auch beim Schlüpfen zu beobachten.

9. Das Wildbienenhotel bitte fest montieren. Es darf nicht schwingen! Hast Du eine Nisthilfe aus unserem Shop dann nutze hierfür die rückseitige Aufhängung.

Wind- und Regenschutz für Wildbienenhotels

windundregenschutz
Wind und Regenschutz für Bienenhotels

1. Die Nisthilfen für Wildbienen verbleiben ganzjährig im Freien.

2. Sorge dafür, dass das Wildbienenhotel möglichst vor Wind und Regen geschützt ist!

3. Hast Du eine Nisthilfe ohne Regenschutz erworben, hänge sie wirklich regengeschützt auf. Gute Standorte bieten das Carport, unter Dachvorsprüngen von Gartenhäuschen, Hauswand, Terrasse oder Balkon oder unter der Pergola.

4. Oder zeige Kreativität und basteln einen geeigneten Regenschutz, auch zum Schutz der Holzschnittstelle.

5. Du kannst die Bienchen vor Wind schützen, in dem Du eine Plexiglasscheibe oder ein Holzbrett seitlich an der Nisthilfe anbringst.

Wildbienen-Nisthilfe vor Vögeln schützen

vorvoegelnschuetzen
Bienenhotel vor Vögeln schützen

1. Insekten sind für Vögel eine sehr wichtige und vor allem eine hohe proteinhaltige Nahrungsbombe. Deshalb ist die Bienenbrut für Vögel eine willkommene Nahrungsquelle.

2. Specht & Co ziehen lose Schilf- oder Bambusröhrchen aus der Nisthilfe, schlitzen sie auf und vertilgen die leckere Bienenbrut. Ein Wildbienenhotel aus einem Hartholzblock ist für den Specht auch kein Hindernis. Er ist imstande, den Holzblock in Hackschnipsel zu verwandeln oder zumindest hackt er die Löcher trichterförmig auf.

3. Das Vogelschutzgitter ist dann ein MUSS für jedes Bienenhotel, um die Brut vor Vögeln zu schützen.

4. Falls Du eine Wildbienen-Nisthilfe ohne Vogelschutzgitter erworben oder selber gebaut hast und feststellst, dass Vögel sie attackieren - so reicht es aus, wenn Du einen Hasendraht anbringst.

5. Du kannst auch richtiges Vogelschutzgitter oder Maschendraht verwenden.

6. Eine Maschenweite von 1.8 - 2.0 cm ist ausreichend, damit die Bienen problemlos rein und rausfliegen können. Der Abstand zu den Löchern sollte mindestens 4 cm oder mehr sein.

Aktuelle Wildbienenhotels

bottom of page