top of page

Warum ist die Wildbiene nützlich?

Bienen sind die wichtigsten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft.

Ohne Bienen wären Obst und Gemüse Luxusgüter

und den so geliebten und gesunden Honig gäbe es nicht.

 

 

Schätzungen zufolge können rund 80 Prozent aller Blütenpflanzenarten

nur durch die Bestäubung von Bienen erzeugt werden.

Hierzu zählen auch Kulturpflanzen wie Apfel, Erdbeere, Mandel oder Melone.

Und - ohne Bienen gibt es keine Artenvielfalt.

Die Bienen zählen demnach zu den wichtigsten Bestäubern von Wild- und Kulturpflanzen.

IMG_9704.jpg

Unverzichtbare Spezialisten

Bienen gehören mit ihren 20.000 bekannten Arten weltweit zu den artenreichsten Tiergruppen überhaupt.

Viele Wildbienen sind auf bestimmte Arten und Formen von Blüten spezialisiert. Ohne diese Spezialisten könnten bestimmte Pflanzen nicht mehr bestäubt werden.

Allein in Deutschland gibt es ca. 28 Pflanzen-Gattungen, die nur von speziellen Wildbienen bestäubt werden, wie z.B. Tomaten, Luzerne oder Rotklee. Für die Honigbiene ist die Ausbeute dieser Blüten zu schwierig, deshalb meidet sie diese Pflanzen ausnahmslos.

Bienen mit enorme Bestäubungsleistung

garden-g064ab9ccb_1920.jpg

Wildbienen stellen mit ihrer effizienten Flugleistung die Honigbienen in den Schatten.

Schon im zeitigen Frühjahr, wenn es für die Honigbienen noch zu kalt ist, fliegen die Wildbienen selbst bei schlechten Witterungsverhältnissen schon aus.

Sie sind in der Lage, pro Tag bis zu 5000 Blüten zu bestäuben. Im gleichen Atemzug sammeln sie Pollen und Nektar.

 

Bis die Honigbienen im Frühjahr ihre Arbeit aufnehmen, muss das Thermometer erst auf 12-15 Grad steigen. Sie fliegen etwa 10-mal am Tag aus, um bei jedem Flug 20-30 Blüten zu besuchen, dabei sammeln sie entweder Pollen oder Nektar.

 

Auch die Hummel, die zu den Wildbienen zählt, darf nicht außer Acht gelassen werden. Trotz ihrer pummeligen Figur ist auch sie in der Lage, 3000-4000 Blüten am Tag zu besuchen. Sie fliegt, sobald im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen die Tagestemperatur auf 8 Grad steigen lässt. Schlechte Witterungsverhältnisse und Windgeschwindigkeit bis 70 km pro Stunde halten die Hummel nicht von ihrer Emsigkeit ab.

bee-original1726659.jpg

Fazit:

Das Zusammenspiel aller Bestäuber-Insekten ist die unentbehrliche Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem.

Der Rückgang vieler Wildbienenarten könnte sich langfristig auf die Nahrungsmittelversorgung der Menschen auswirken.

Europaweit zählt man etwa 2.500 verschiedenen Wildbienenarten. Davon sind ca. 560 in Deutschland bekannt, wovon 50% in ihrem Bestand gefährdet sind. Auszug von: Westrich P, Frommer U, Mandery K, Riemann H, Ruhnke H, Saure C, et al. Rote Liste der Bienen Deutschlands (Hymenoptera, Apidae)(4. Fassung, Dezember 2007). Eucera. 2008;1(3):33-87.

Aktuelle Wildbienen Nisthilfen

bottom of page